Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Wort zur Fastenzeit

Ballei Deutschland – 14. Februar 2024

 

Rembrandt, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

Rembrandt, Die Rückkehr des verlorenen Sohnes

 

Wort zur Fastenzeit

 

von P. Jörg Weinbach OT
Geistlicher Assistent der Ballei Deutschland

 

Mit geläutertem Herzen zur Fülle des Lebens


Die Fastenzeit lädt uns in jedem Jahr ein, über unser Leben nachzudenken und es von Gott erneuern zulassen, so wie es die erste Präfation für die Fastenzeit schön formuliert. „Jedes Jahr schenkst Du Deinen Gläubigen die Gnade, das Osterfest in der Freude des Heiligen Geistes zu erwarten. Du mahnst uns in dieser Zeit der Buße zum Gebet und zu Werken der Liebe, du rufst uns zur Feier der Geheimnisse, die in uns die Gnade der Kindschaft erneuern. So führst Du uns mit geläutertem Herzen zur österlichen Freude und zur Fülle des Lebens.“ (Messbuch, 372 f.)


Was am Aschermittwoch mit der Betrachtung der eigenen Vergänglichkeit beginnt, die sinnfällig in der Bezeichnung mit der Asche zum Ausdruck kommt, soll nicht zur Resignation und Verzweiflung führen, sondern den Blick öffnen für den, der uns Zukunft und Leben verheißt. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Erneuerung, der Neuausrichtung. An ihrem Beginn steht der Ruf zur Umkehr, zu einem Leben aus dem Glauben. So gehört zur Fastenzeit neben dem Verzicht unverzichtbar auch die Hinwendung zum Nächsten, die Werke der Liebe, in denen wir das liebende Erbarmen Gottes nachahmen.


Aber auch hiermit ist es nicht genug: Neben das Fasten und die Werke der Liebe muss immer auch die Feier jener Geheimnisse treten, die die Gnade der Gotteskindschaft in uns erneuern. Gemeint ist hier zum einen die Teilnahme an der heiligen Messe, zum andern aber auch der Empfang jenes Sakramentes, das in uns den Zustand der Reinheit wiederherstellt, die wir in der Taufe empfangen haben. Daher gehört die Beichte zu den wesentlichen und wichtigen
Bestandteilen der Fastenzeit.


So bereitet uns die Fastenzeit auf die Feier des Osterfestes vor, an dem uns die Kirche einlädt, unser Taufversprechen zu erneuern, indem wir dem Bösen, seinen Verlockungen und seinem Urheber, dem Satan, widersagen und unseren Glauben an den dreifaltigen Gott bekennen, der uns die Fülle des Lebens, das ewige Leben vor seinem Angesicht verheißt.
 

Ihnen eine gesegnete Fastenzeit!

zurück

nach oben springen