Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Aschermittwoch in Wien

Ballei Österreich – 14. Februar 2024

 

„Aschermittwoch iss … gerade erst die Weihnachtszeit aus der Kirche raus, keine zwei Wochen her und dann schon mit Vollgas in die Fastenzeit … Aschermittwoch … Schluss mit lustig …“ Mit diesen Worten begann Hochmeister Frank seine Predigt am Aschermittwoch in der Deutschordenskirche St. Elisabeth in Wien I. Gemeinsam mit einer großen Anzahl an Familiaren und deren Gattinnen feierte Hochmeister Frank den Aschermittwoch, für die musikalische Umrahmung sorgte der Hochmeisterliche Kapellmeister Thomas Dolezal mit dem Ensemble Ars Musica. In seiner Predigt ging Hochmeister Frank auf die Bedeutung der Fastenzeit ein. Es geht der Kirche um die Sensibilisierung der Menschen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, um bewusste Reduktion und Verzicht, um Umkehr. Durch Herausnahme aus dem Trubel sollen wir uns auf das Wesentliche hinlenken, nämlich auf das, was die Welt im Innersten zusammenhält, auf das, was unser Leben trägt, darauf, die Bedürfnisse auf dem Weg zur Begegnung mit Gott zu verspüren, um uns Hineinnehmen lassen in das Wunder der Erlösung, so unfassbar und unbegreiflich dieses auch sein mag. Die Fastenzeit gibt uns die Möglichkeit, nicht nur unser eigenes Leben anzusehen, sondern auch Veränderungen zu realisieren, zumindest aber daran zu arbeiten. Die Asche erinnert uns an unsere Vergänglichkeit, unser Leben auf Erden ist endlich. Das Aschenkreuz macht deutlich, dass wir alle gleich sind und die Barmherzigkeit und die Liebe, die vom Kreuz herab in unser Leben strahlt, benötigen. Das Aschenkreuz zwingt uns zumindest einmal im Jahr zur Demut und macht uns die Vergänglichkeit bewusst. Liebe und Freude, Trauer und Hoffnung, alles, was zum Leben dazu gehört, hat Platz in der Fastenzeit, aber auch der Glaube, dass dieser Gott lebt und in meinem Leben wirkt. Lassen wir uns ein auf die Fastenzeit und hineinnehmen in die sich steigernde Dramatik der Kartage und die Freude von Ostern, das unsere Erlösung ist – lassen wir uns verwandeln!

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

 

Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT
Balleimeister

zurück

nach oben springen