Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Untermenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
    • Aktuelles
    • Beten Sie mit uns Schwestern
    • Angebote
    • Termine
    • Spiritualität
      • Leitbild
      • Geistliches Leben
    • Apostolat
      • Kindergarten
      • Fachakademie
      • Alten- und Pflegeheim
      • Begegnungshaus Langfurth
      • Sonstiges
      • Häuser in eigener Trägerschaft
      • Weitere Einsatzfelder
      • Ehem. Wirkungsstätten
    • Weg in die Gemeinschaft
    • Leitung / Provinzialat
    • geschichtlicher Hintergrund
      • 800-jährige Weggeschichte
      • nach 1945
    • Kontakt
  • Deutschland
    • Geschichte
    • Balleivorstand
    • Kommende
    • Komturei "An Isar, Lech und Donau"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An der Donau"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Geschichte
      • Kontakt
    • Komturei "Franken"
      • Vorstellung der Komturei
      • Termine
      • Festschrift
      • Kontakt
    • Komturei "Am Oberrhein"
      • Aktuelles
      • Termine
      • Geschichte
      • Downloads
      • Kontakt
    • Komturei "An Tauber, Neckar und Bodensee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Aktuelles
      • Kontakt
    • Komturei "An Rhein und Main"
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Investitur 2011
      • Kontakt
    • Komturei „An Rhein und Ruhr“
      • Geschichte
      • Aktuelles
      • Termine
      • Sachsen / Thüringen
      • Kontakt
    • Komturei "An Weser und Ems"
      • Kontakt
      • Geschichte und Gegenwart
      • Termine
    • Komturei "An Elbe und Ostsee"
      • Vorstellung der Komturei
      • Geschichte
      • Investitur 2014 in Hamburg
      • Aus dem Leben der Komturei
      • Downloads
      • Kontakt
  • Österreich
    • Ballei Österreich
      • Aktuelles
      • Vorstand
      • Geschichte
      • Balleimitteilungen
      • Termine
    • Komturei "An der Drau"
    • Komturei "An Enns und Salzach"
      • Aktuelles
    • Komturei „An Mur und Mürz“
      • Aktuelles
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
    • Geschichte
    • Identität
  • Forschungsstelle
    • Einweihung
    • Veröffentlichungen
    • Downloads
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2011/2012
    • Archiv 2010
    • Archiv 2009
  • Kontakt
    • Ballei
    • Komtureien
  • Links
    • Hochmeisteramt
    • Brüderprovinz
    • Ordenswerke
    • Vatikan
    • Kath. Kirche in Deutschland
Startseite
Hauptmenü:
  • Beten Sie mit uns
  • App

Submenü:
  • Beten Sie mit uns
  • Home
  • Termine
  • Hochmeister
  • Brüder
  • Schwestern
  • Deutschland
  • Österreich
  • Südtirol
  • Italien
  • Sizilien
  • Belgien
  • Tschechien
  • Jubiläum 2015
  • Spiritualität
  • Familiareninstitut
  • Forschungsstelle
  • Ballei
  • Familiarenwerke
  • Deutschordensmuseum
  • Gästehäuser
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
  • Intern
  • Impressum
  • Datenschutz
  • App

Sprachenmenü:

Inhalt:
zurück

Palmsonntag in Wien

Ballei Österreich – 24. März 2024

 

Die Feier der Palmsonntagsliturgie 2024 begann im Innenhof des Deutschen Hauses. Nach Begrüßung und Einführung segnete Hochmeister Frank Palmzweige, die anschließend an die Mitfeiernden verteilt wurden. Nach dem Evangelium folgte die Prozession mit Familiaren der Ballei Österreich und der Sonntagsgemeinde unter dem mit Bläsern begleiteten Absingen von „Singt dem König Freudenpsalmen“ in die Deutschordenskirche St. Elisabeth. In der Kirche sang der Chor „Hosianna dem Sohne Davids“ von Bartholomäus Gesius. Nach den beiden Lesungen (Jes 50,4–7 und Phil 2,6–11) wurde das „Leiden unsres Herrn Jesus Christus“ nach Markus vorgetragen.

 

image
image
image
image
image
image
image
image
image
zurück
weiter

Hochmeister Frank sprach in seiner Homilie über den triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem, der allerdings schnell in das Gegenteil umschlug, nämlich den Jubel der Schaulustigen, die eine Hinrichtung sehen wollen. Der Palmsonntag zeigt uns, wie schnell die öffentliche Meinung umschlagen kann und wie manipulierbar diese ist. Die Passion am Palmsonntag ist einerseits eine Vorausschau auf den Karfreitag, andererseits verweist Jesu selbst auf sein Begräbnis. Er verweist aber auch auf die Liebe als Grund für Gottes Handeln. Im Jahr 2024 sollen wir achtsam gegen Manipulation von außen sein und für das Richtige einstehen. Vertrauen wir auf Gott, gehen wir mit offenen Ohren, Augen und vor allem Herzen in die Karwoche. Zur Kommunion sang der Chor „Vater, wenn es nicht möglich ist“ von Anton Reinthaler und „O heilige Seelenspeise“ von Heinrich Isaak. Mit dem Schlusslied „Heilige Mutter, drück´ die Wunden“ wurde die Palmsonntagsliturgie beendet.

Prof. Dr. Rudolf Müller FamOT
Balleimeister
 

zurück

nach oben springen